FRAG ESKO / Häufig gestellte Fragen

Ein Splitboard ist ein spezielles Snowboard, das aus zwei Hälften besteht. Diese sind mit sogenannten Clips an Nose und Tail sowie Haken ober- und unterhalb der Bindungen verbunden, die das Board stabil zusammenhalten.
Um einen Berg hinaufzusteigen, werden die Befestigungen gelöst, sodass die beiden Hälften wie Skier genutzt werden können. Auf deren Unterseite werden Steigfelle angebracht – flexible Materialstreifen, die für besseren Grip auf dem Schnee sorgen. Diese Technik wird auch von Tourenskifahrern verwendet.
Oben angekommen, lässt sich das Board wieder zu einem klassischen Snowboard zusammensetzen – und dann beginnt der beste Teil: die Abfahrt!
Splitboarden ist für erfahrene Snowboarder gut erlernbar, zu Beginn jedoch nicht unbedingt einfach. Die Abfahrt selbst fühlt sich an wie normales Snowboarden, das Board kann sich je nach Modell etwas anders fahren. Mit guter Vorbereitung und etwas Übung ist Splitboarden ein großartiges Erlebnis im Backcountry!
Ja, Splitboarden macht großen Spass – vor allem, wenn du gerne in unberührter Natur unterwegs bist! Der Aufstieg ist zwar anstrengend, aber belohnt dich mit einzigartigen Panoramen und dem Gefühl von Abenteuer.
Die Abfahrt durch frischen Powder abseits der Pisten ist das Highlight und oft noch besser als klassisches Snowboarden. Allerdings braucht es etwas Übung und eine gute Planung, da du in alpinem Gelände unterwegs bist. Mit der richtigen Vorbereitung wird es aber ein unglaubliches Erlebnis!
Splitboarden bietet das Beste aus zwei Welten: Mühelose Mobilität bergauf und eine traumhafte Abfahrt durch unberührten Powder. Keine überfüllten Pisten, atemberaubende Ausblicke und das Gefühl, ganz für sich in der Natur unterwegs zu sein – genau das macht den Reiz aus.
Die meisten Splitboards sind so gebaut, dass sie im Tiefschnee regelrecht schweben. Und falls du jemals versucht hast, mit Snowboardschuhen einen verschneiten Hang hinaufzustapfen, weißt du, wie mühsam das sein kann. Mit einem Splitboard gleitest du stattdessen entspannt nach oben, ohne mühsam jede Spur selbst treten zu müssen.
Und die Abfahrt? Pure Freiheit! Keine Skifahrer, keine Snowboarder, keine vollen Pisten – nur du und der Berg. Ein weiterer Bonus: In vielen Gebieten kannst du komplett auf teure Liftpässe verzichten, was ordentlich Geld spart.
Fazit: Splitboarden bedeutet Abenteuer, Freiheit und eine Extraportion Spass – vorausgesetzt, du bist bereit für das nächste Level des Snowboardens!
Splitboarden ist ein tolles Erlebnis, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Der Aufstieg kann körperlich anstrengend sein, da man seine eigene Route wählen und den Umgang mit Steigfellen erst einmal lernen muss. Auch der Umbau vom Aufstiegs- in den Abfahrtsmodus erfordert etwas Übung und kann besonders bei kalten oder windigen Bedingungen mühsam sein.
Zudem ist die Anschaffung eines kompletten Splitboard-Sets mit Bindungen, Fellen und Sicherheitsausrüstung kostspieliger.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Abseits der Pisten gibt es keine gesicherten Routen, was ein gewisses Risiko mit sich bringt. Gute Lawinenkenntnisse, eine durchdachte Tourenplanung und die richtige Notfallausrüstung sind unerlässlich.
Trotz dieser Herausforderungen belohnt Splitboarden mit einzigartigen Naturerlebnissen und der Freiheit, abseits der Massen unterwegs zu sein.
Die Gefahr beim Splitboarden lässt sich mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen erheblich minimieren. Hier einige wichtige Tipps:
Lawinenausrüstung: Trage immer Lawinenairbag, Lawinenschaufel, Sonde und Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS). Diese Ausrüstung ist lebenswichtig und kann im Notfall entscheidend sein.
Lawinenkenntnisse: Lerne, wie man Lawinengefahren einschätzt, und bilde dich in Lawinenkunde weiter. Verstehe, wie man Lawinenrisiko-Modelle liest und die Gelände- und Schneebedingungen richtig einschätzt.
Tourenplanung und Wetterbeobachtung: Plane deine Route im Voraus und achte auf die Wettervorhersagen. Meide gefährliche Bedingungen wie starke Schneefälle oder stürmische Winde. Überprüfe regelmässig die Lawinenwarnstufen.
Gefahrenzonen vermeiden: Meide gefährliche Hänge, die steiler als 30 Grad sind, und überquere diese nicht, wenn der Schnee instabil ist. Achte besonders auf Schneeansammlungen und Risse im Gelände.
Geführte Touren: Wenn du wenig Erfahrung hast, gehe mit einem Führer oder erfahrenen Splitboardern in den Bergen. Ein Profi kennt die Risiken und kann dir helfen, sicher unterwegs zu sein.
Gruppenaufteilung: Wenn du in einer Gruppe unterwegs bist, teile die Gruppe beim Aufstieg auf, um das Risiko von Gruppenlawinen zu verringern.
Schulung: Mach einen Lawinenkurs und übe regelmässig die Anwendung deiner Lawinensicherheitsausrüstung.
Splitboarden ist ideal, wenn du das Abenteuer abseits der Pisten suchst und gerne in unberührtem Gelände unterwegs bist. Es verbindet den körperlichen Aufstieg mit der Freiheit der Abfahrt durch frischen Powder.
Wenn du bereits Erfahrung im Snowboarden hast und bereit bist, dich den Herausforderungen des Bergaufgehens zu stellen, ist Splitboarden eine tolle Möglichkeit, die Berge auf eine neue Weise zu erleben.
Dabei solltest du auch bereit sein, dich mit Lawinensicherheit und der nötigen Ausrüstung auseinanderzusetzen.
Wenn dir das Herumfahren auf präparierten Pisten nicht ausreicht und du die Stille und das Gefühl von Freiheit im Backcountry schätzt, könnte Splitboarden genau das Richtige für dich sein.
Bei splitboardshop.ch bieten wir dir die Möglichkeit, verschiedene Splitboards auszuprobieren und herauszufinden, ob es das Richtige für dich ist.
Du kannst nicht nur ein Splitboard, Bindungen, Stöcke und Snowboardschuhe mieten, sondern auch Helm und Brille, um alles für deine Tour dabei zu haben.
Wir sind für dich da, um dir nicht nur das Equipment zur Verfügung zu stellen, sondern dir auch einen kurzen Sicherheitseinführungskurs zu geben. Darin erklären wir dir, wie du Lawinengefahren erkennst und wie du sicher unterwegs bist. Wir freuen uns auf deinen Besuch!